Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher:

Dr. Dipl.-Psych. Dirk Rampoldt  
Psychologischer Psychotherapeut  
Talstraße 66  
40217 Düsseldorf  
Telefon: 0211 9943 1766  
Telefax: 0211 9943 1767  
E-Mail: kontakt@psychotherapie-rampoldt.de  
Internet: www.psychotherapie-rampoldt.de

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)  
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)  
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien)  
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)  
  • Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Browserinformationen)

Kategorien betroffener Personen:

Besucher und Nutzer des Onlineangebots („Nutzer“)

Zweck der Verarbeitung:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung und Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

„Verarbeitung“ ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Speichern, Ändern, Löschen, Übermitteln.

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung von Daten in einer Weise, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte.

„Verantwortlicher“ ist die Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.

„Auftragsverarbeiter“ ist die Person oder Organisation, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Nach Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit:

  • Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO

Rechte der betroffenen Personen:

Sie haben das Recht,

  • eine Bestätigung zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO)
  • unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO)
  • die Löschung der betreffenden Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO)
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern (Art. 18 DSGVO)
  • Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO)
  • eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO)

Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Widerspruchsrecht:

Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO), insbesondere gegen Direktwerbung.

Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein.

  • „Session-Cookies“ (werden nach dem Besuch gelöscht)
  • „Persistente Cookies“ (bleiben gespeichert, z. B. Login-Status)
  • „Third-Party-Cookies“ (von Drittanbietern, z. B. für Tracking/Marketing)

Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Die Deaktivierung kann zu Einschränkungen der Funktionen führen.

Opt-out-Möglichkeiten für Werbe-Cookies:

  • http://www.aboutads.info/choices/
  • http://www.youronlinechoices.com/

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten:

Wir verarbeiten besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO – insbesondere Gesundheitsdaten – nur, wenn

  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
  • die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen im Gesundheitsbereich notwendig ist (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 BDSG)

Empfänger von Daten können – je nach Notwendigkeit – medizinische Fachkräfte, Labore, Abrechnungsstellen oder technische Dienstleister sein.

Löschung von Daten:

Daten werden gelöscht, wenn sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht: bis zu 10 Jahre (z. B. steuerlich relevante Unterlagen)

Hosting und Server-Logfiles:

Unser Hostinganbieter verarbeitet Daten zur Bereitstellung dieser Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp und -version
  • Referrer URL
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • angeforderte Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (erfolgreich/fehlgeschlagen)

Logfiles werden aus Sicherheitsgründen maximal 7 Tage gespeichert.

Sicherheitshinweis:

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Bitte beachten Sie: Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Vertrauliche Informationen sollten besser telefonisch oder postalisch übermittelt werden. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.